Eberkopf

Aus Morkan-Wiki
Wappen des Lehnsherren von Eberkopf

Die kleine Baronie Eberkopf liegt in der Nähe der morkanischen Küste an der Grenze zwischen den Fürstentümern Zwetermark und Nordermark an dem kleinen Fluss Achser. Im Jahr 1219 wurde die Baronie dem Oberst der Fuchsberger Garde Alrik Maurenbrecher als Lohn für seine jahrelangen treuen Dienste zugeschlagen. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Lehen Kleinenbach seines guten Freundes Lukas Steinhauer.

Geschichte

Ursprünglich handelte es sich lediglich um eine alte Holzbrücke über den Fluss und die Lehensrechte umfassten alle Zölle, die für die Instandhaltung der Brücke und den Unterhalt des Freiherrn erforderlich waren. Seit 1222 finden umfangreiche Umbauarbeiten auf dem Gebiet der Baronie statt und bedingt durch die Erhebung von Maurenbrecher zum Reichsritter werden eine nahe Wassermühle sowie einige Hufen Land dem Gebiet der Baronie hinzugefügt. Die alte Holzbrücke wird derzeit durch einen Staudamm ersetzt, welcher in Zukunft die Mühle mit Wasser versorgen soll. Alrik Maurenbrecher scheut keine Mühen, um diese Bauvorhaben zügig umsetzen zu lassen.

Das Bauvorhaben umfasst bisher einen Staudam mit Schleuse und eine kleine Burg. Diese befindet sich auf einer Halbinsel zwischen dem Hauptdamm und dem Nebendamm. Bisher sind noch keine Gebäude der Burg bewohnbar, das Ende der ersten Bauphase wird vor dem Herbst 1225 erwartet. Zwischenzeitlich wurde ein bisher noch recht kleines aber doch sehr beliebtes Gasthaus direkt am Fuße der Burgbaustelle eröffnet.

Die erste Bauphase umfasst die Grundlegenden Vorbereitungen für den Damm, die Wohnräume, Küche und Stall.

Wissenswertes

Die Anwohner von Eberkopf tragen seit kurzem einen eigenen Wimpel um ihre zugehörigkeit zum Lehen zu Zeigen. Der Wimpel ist weiß mit 2 Dunkelblauen Streifen die Symbolisch den Fluß und den neu entstandenen Mühlbach zeigen.


index.php?title=Kategorie:Baronie